Schlagwortarchiv für: Förderung

Die Braunschweiger Biotechnologieunternehmen YUMAB GmbH und InSCREENeX GmbH haben eine Förderung in Höhe von 1 Mio. Euro für die beschleunigte Entwicklung therapeutischer Antikörper erhalten. Mit den Fördergeldern des Landesministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung aus dem Niedersächsischen Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen soll die Entwicklung einer neuartigen Technologie zur schnelleren und effektiveren Antikörperentwicklung unterstützt werden.

Unterschiedliche Ansätze bei der Entwicklung neuer Modell- und Testsysteme für die Arzneimittelentwicklung fördert die Carl-Zeiss-Stiftung in neuen Projekten. Dabei wird viel Künstliche Intelligenz eingesetzt, um die Modellsysteme der Organoide noch näher an die Realität der Gegebenheitem im Menschen anzupassen. Aber auch die Synthetische Biologie spielt eine Rolle, etwa in einem Projekt über therapeutisch einsetzbare Mikroorganismen.

Österreich ist seinem Ziel, die höchste Forschungs- und Entwicklungsquote in der EU zu erzielen, wieder ein bisschen nähergekommen. Zwei Drittel der F&E-Investitionen werden von der Wirtschaft aufgebracht und hiervon rund 16 % von ausländischen Unternehmen. Zwei aktuelle Beispiele für Investitionen in Österreich aus der Life-Sciences-Branche sind Novartis und Ligand Pharmaceuticals.

Mit Hilfe von Virtual Reality (VR) lernen Studenten der Berliner Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, auf mögliche Situationen in der Pflege zu reagieren. Die finanziellen Mittel für das Projekt stammen aus dem Programm Transfer Bonuns Gamification des Berliner Senats.

Das Start-up Fidentis, eine Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV), will kostengünstige Teleskopprothesen herstellen. Dafür erhielten die Augsburger eine 1,62 Mio. Euro-Förderung vom Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen des EXIST-Programms, von der EU und aus Eigenmitteln des Instituts.

Die ForTra gGmbH für Forschungstransfer der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (ForTra) schreibt für die GMP-Produktion von klinischem Studienmaterial 3 Mio. Euro aus.

Das Bundeswirtschaftsministerium besinnt sich auf die Start-up-Landschaft. Dazu hatte das BMWK in einer bundesweiten Ausschreibung unter dem Titel „Leuchtturmwettbewerb Startup Factories“ zur Konzepteinreichung aufgefordert, 26 Bewerbungen waren eingegangen. Die EXIST-Start-up Factories sollen dabei nicht weniger als die „Grundlage für ein Wirtschaftswunder 2.0“ aufbauen, heißt es aus dem Ministerium. 15 Universitätsverbünde haben nun die erste Auswahlstufe bestanden.

Die Bayerische Forschungsstiftung fördert im Rahmen der Hightech-Agenda Bayern das Medizinrobotik-Projekt ForNeRo unter Leitung der Technischen Universität München mit 2 Mio. Euro. Der Förderbescheid wurde Ende Januar im TranslaTUM des Klinikums Rechts der Isar übergeben.

Die Ebenbuild GmbH in München ist Teil des Forschungsprojekts Personalized Lung Twins for the Treatment of Acute Respiratory Distress Syndrome UBIC, das vom BMBF mit bis zu 1,8 Mio. Euro gefördert wird.

Rückstände von Arzneimitteln im Abwasser können von Kläranlagen nicht gänzlich beseitigt werden. Die Wirkstoffe gelangen in Gewässer und zum Teil auch ins Trinkwasser. Eine neue Filtertechnologie auf Basis von Enzymen soll die Arzneimittelrückstände komplett beseitigen.